2023
Interview on „Official Statistics – A Plaything of Politics?“
Reimund Mink, August 2023
Uncertainty, Politics, and Crises: The Case for Cash
Gerhard Rösl, Franz Seitz, Juni 2023
Zum Problem inflationsbedingter Liquiditätsrestriktionen bei der Immobilienfinanzierung
Andrea Gubitz, Karl-Heinz Tödter, Gerhard Ziebarth, Juni 2023
Apolitical money: an illusion?
Otmar Issing, April 2023
Verglüht der Stern der Modern Monetary Theory?
Ralf Fendel, Andre Schmidt, Januar 2023
Official Statistics – A Plaything of Politics?
Reimund Mink, Januar 2023
2022
Die intellektuellen Verächter der Marktwirtschaft
Otmar Issing, 23.12.2022
CBDC and cash in the Euro area: Crowding out or co-circulation?
Gerhard Rösl/Franz Seitz, Oktober 2022
Laudatio auf Andreas Rödder anlässlich der Verleihung des Publizistik-Preises der Hayek-Stiftung
Jens Weidmann, September 2022
SWIFT: Informationsnetzwerk der Banken und Sanktionsinstrument des Westen
Hans F. Bauer, Juli 2022
Geldpolitik und Klimawandel
Michael Krause et al., Juli 2022
Braucht die EZB ein Anti-Fragmentierungsinstrument für Staatsanleihen im Euroraum?
Karl-Heinz Tödter, Gerhard Ziebarth, Juni 2022
Das gescheiterte Großexperiment der EZB – und was jetzt?
Andrea Gubitz, Thomas Jost, Franz Seitz, Karl-Heinz Tödter, Gerhard Ziebarth, Juni 2022
Eine kurze Geschichte der Europäischen Währungsunion
Stefan Schäfer, April 2022
Schuldenquoten in der Eurozone mit neuer Defizitregel abbauen
Thomas Jost, Karl-Heinz Tödter, März 2022
2021
Reducing sovereign debt levels in the post-Covid Eurozone with a simple deficit rule
Thomas Jost, Karl-Heinz Tödter, Dezember 2021
Prof. Otmar Issing kritisiert neue EZB-Strategie
Karl-Heinz Tödter, August 2021
Brauchen wir einen digitalen Euro?
Karl-Heinz Tödter/Gerhard Ziebarth, März 2021
Cash and Crisis: No Surprises by the Virus
Gerhard Rösl/Franz Seitz, Februar 2021
Designing a European Monetary Fund: What Role for the IMF
Thomas Jost/Franz Seitz, Februar 2021
2020
Digitales Zentralbankgeld: Pro und contra
Stefan Schäfer (mit Oliver Read), Dezember 2020
Libra project: regulators act on global stablecoins
Stefan Schäfer (mit Oliver Read), November 2020
SARS-Cov-2 und Bargeld: Wie ein Virus die weltweite Bargeldnachfrage fördert
Gerhard Rösl/Franz Seitz, November 2020
Financial and monetary stability aspects of global stablecoins
Stefan Schäfer (mit Oliver Read), August 2020
Libra 2.0: Steigen die Erfolgschancen der „Facebook-Währung“?
Stefan Schäfer (mit Oliver Read), 26.5.2020
Lifetime Cost of Living and Effective Prices: Theory and Evidence for Germany
Karl-Heinz Tödter/Gerhard Ziebarth, 28.3.2020
2019
Eine neue Fiskalregel für die Eurozone: einfach, transparent, kontrollierbar
Thomas Jost, Karl-Heinz Tödter, 17.12.2019
Kritisches und Konstruktives zur Defizitregel in der Europäischen Währungsunion
Thomas Jost, Karl-Heinz Tödter, 1.4.2019
Von der Troika zu einem Europäischen Währungsfonds – Welche Aufgaben und Grenzen sollte ein Europäischer Währungsfonds nach den Erfahrungen mit der Troika haben?
Thomas Jost, 15.3.2019
2018
Dem Euro fehlt ein konsistenter ordnungspolitischer Rahmen
Stefan Schäfer, 1.12.2018
Vor zwanzig Jahren: Startschuss für den Euro von viel Skepsis und Kritik begleitet
Stefan Schäfer, 30.4.2018
Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Deutsche Stabilitätskultur“
Stefan Schäfer, 1.3.2018
2017
Die Staatsschuldenkrise, die öffentliche Meinung und die Märkte: Ein Drama in drei Akten
Stefan Schäfer (mit Oliver Read), 19.10.2017
Costs and Welfare Effects of ECB`s Financial Repression Policy: Consequences for German Savers
Prof. Dr. Gerhard Rösl, Dr. Karl-Heinz Tödter, 16.01.2017
2016
Die „Deutsche Stabilitätskultur“ – ein Nachruf zum 25. Geburtstag
Stefan Schäfer, 30.12.2016
Düstere Aussichten für deutsche Sparer
Prof. Dr. Thomas Jost, Prof. Dr. Franz Seitz, 17.05.2016
Das Demokratieprinzip gilt auch für die Europäische Zentralbank
Prof. Dr. Ralph Hirdina, 11.04.2016
Ohne Stabilitätskultur kein Ende der Euro-Krise
Prof. Dr. Stefan Schäfer, 10.03.2016
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion – Utopie und nackte Wirklichkeit
Prof. Dr. Thomas Jost, Prof. Dr. Ralph Hirdina, 07.03.2016
2015
Geldpolitik der EZB und Deflationsgefahren
Prof. Dr. Franz Seitz, 10.11.2015
Ist Sparen noch zeitgemäß? Gedanken zum Weltspartag 2015
Prof. Dr. Thomas Jost, Prof. Dr. Franz Seitz, 10.11.2015
Kritische Anmerkungen zum Urteil des EuGH über den OTM-Beschluss der EZB
Prof. Dr. Ralph Hirdina, 16.07.2015
Kosten der Niedrigzinspolitik für die deutschen Sparer
Zur Vertiefung
Prof. Dr. Gerhard Rösl, Dr. Karl-Heinz Tödter, 22.05.2015
Rechtliche Überlegungen zur Euro-Rettungspolitik
Prof. Dr. Ralph Hirdina, 20.05.2015
ELA-Kredite der griechischen Zentralbank
Prof. Dr. Thomas Jost, Prof. Dr. Franz Seitz, 11.02.2015
Quantitative Easing
Prof. Dr. Thomas Jost, Prof. Dr. Franz Seitz, 28.01.2015
2014
Finanzielle Repression nur ein Hirngespinst?
Prof. Dr. Gerhard Rösl, 25.04.2014
2013
EZB-Niedrigzinspolitik enteignet Sparer
Prof. Dr. Gerhard Rösl, 07.06.2013
Didaktik zur finanziellen Repression
Prof. Dr. Gerhard Rösl, 05.05.2013
Sonstige Publikationen
„Wir brauchen dringend mehr Ordoliberalismus“
Gespräch mit Luigi Zingales, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Dezember 2022
Angebotsorientierte Finanzpolitik heißt das Gebot der Stunde
Lars P. Feld, Christoph M. Schmidt, Volker Wieland, 8.12.2022
Die EZB in der Zwickmühle zwischen Inflation und Staatsschulden?
Tim Peter, September 2022
Inflation: Ein ordnungspolitischer Zwischenruf
Jan Schnellenbach, September 2022
„Geldpolitik ist gelebte Ordnungspolitik“
Joachim Nagel, September 2022
Government bond rates and interest expenditure of large euro area member states: A scenario analysis
Veronika Grimm, Lukas Nöh, Volker Wieland, 8.7.2022
Ein neues Instrument für die EZB?
Roland Vaubel, Juni 2022
Jens Weidmann – Der Prinzipientreue
Christian Sewing, 17.12.2021
Die EZB setzt ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel
Christian Conrad, Zeno Enders, Gernot Müller, 16.12.2021
Zentralbankforschung benötigt mehr Unabhängigkeit
Friedrich Heinemann, Oktober 2021
Inflationsziel und Inflationsmessung in der Eurozone im Wandel
Gunther Schnabl, August 2021
Die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank: Was geändert werden sollte und was nicht
Lars P. Feld et al., Kronberger Kreis, 2021
Europäische Zentralbank auf grünen Abwegen
Clemens Fuest, Hans Peter Grüner, Volker Wieland, Frankfurter Allgemeine, 15.5.2021
„Für ein Ende der Schuldenpolitik“
Achleitner, P. et al., Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung, 12.5.2021
How to escape from the debt trap: lessons from the past
Thomas Mayer/Gunther Schnabl, Mai 2021
Das europäische Sonderrisiko bei der Inflation
Hans-Werner Sinn, 23.3.2021
Inflation in weiter Ferne?
Dirk Meyer/Arne Hansen, 22.12.2020
Contributions to the strategy review of the European Central Bank
Volker Wieland (Ed.), 1.12.2020
Fifty Shades of QE: Conflicts of Interest in Economic Research
Brian Fabo/Martina Jančoková/Elisabeth Kempf/Lubos Pastor Oktober 2020
“Das ist ein Tabubruch”
Zeit-Interview mit Otmar Issing, 15.7.2020
EZB-Aktienkauf: Gedankenexperimente beenden!
Hanno Beck/Aloys Prinz, 1.7.2020
Auf die europäischen Grundlagen besinnen
Claus-Wilhelm Canaris et al., 4.6.2020
Karlsruhe verdient Anerkennung – zum PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 5. Mai 2020
Martin Höppner, 1.6.2020
Genug ist genug
Hans-Werner Sinn, 8.5.2020
The Ruling of the Federal Constitutional Court concerning the Public Sector Purchase Program: A Practical Way Forward
Helmut Siekmann, Volker Wieland, 8.5.2020
Der Notfall “Pandemie” rechtfertigt nicht den Rechtsbruch
Otmar Issing, 24.3.2020
Zentralbank auf grünen Abwegen
Clemens Fuest, Hans Peter Grüner, Volker Wieland, Frankfurter Allgemeine, 15.5.2021
The ECB’s Monetary Policy: Memorandum of Former Central Bankers
Hervé Hannoun, Otmar Issing, Klaus Liebscher, Helmut Schlesinger, Jürgen Stark, Nout Wellink, Jacques de Larosière, Christian Noyer, 4.10.2019