Die Statistik – ein Spielball der Politik?

Erschienen in 01.2023Zur StartseiteDie Statistik – ein Spielball der Politik? von Reimund Mink Während Politiker bisweilen der Versuchung erliegen, wirtschaftspolitische Entwicklungen anhand statistischer Daten schön zu reden, sollte es Aufgabe der Statistik sein, Daten möglichst objektiv zu erheben, aufzubereiten und zu veröffentlichen – und das gelegentlich auch gegen immense Widerstände…

Wirtschaftspolitik in stürmischen Zeiten

Erschienen in 11.2022Zur StartseiteWirtschaftspolitik in stürmischen Zeiten: Wohin steuert die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Eine Konferenz in Zusammenarbeit mit der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg   Seit anderthalb Jahrzehnten bewegt sich die Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik in Europa fast durchgehend im Krisenmodus. Auf die Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise folgte die…
Hohe Sturmwelle bricht sich an einem Leuchtturm an einer Hafeneinfahrt

Braucht die EZB ein Anti-Fragmentierungsinstrument für Staatsanleihen im Euroraum?

Erschienen in 06.2022Zur StartseiteBraucht die EZB ein Anti-Fragmentierungsinstrument für Staatsanleihen im Euroraum? Von Karl-Heinz Tödter und Gerhard Ziebarth – Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte – Als Fazit stellen wir fest: Es gibt bislang keinerlei stichhaltige Evidenz für fundamental ungerechtfertigte Fragmentierungseffekte. Mit einem AntiFragmentierungsinstrument (AFI) würde die EZB abermals ihr Mandat…

Geldpolitik und Klimawandel

Erschienen in 07.2022Zur StartseiteGeldpolitik und Klimawandel Von Michael Krause et al. Der Klimawandel wird einen tiefgreifenden Einfluss sowohl auf die europäische als auch die globale Wirtschaft haben. Bei der Frage nach dem Handlungsbedarf für Zentralbanken wie die EZB ist unstrittig, dass Zentralbanken notwendige Schritte zu Sicherstellung von Preis- und Finanzstabilität…

Bargeldkonferenz 2022

Erschienen in 06.2022Zur StartseiteBargeld adé? Von Deutscher Bundesbank Hauptverwaltung in Bayern 20 Jahre Euro-Bargeld: Wie sich Zahlungsverkehr, Geldpolitik und institutioneller Rahmen der Europäischen Währungsunion verändert haben Am 23. Juni hat die Hauptverwaltung in Bayern gemeinsam mit dem Aktionskreis Stabiles Geld eine Konferenz anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Euro-Bargelds ausgerichtet. Beim…

Das gescheiterte Großexperiment der EZB – was jetzt?

Erschienen in 06.2022Zur StartseiteDas gescheiterte Großexperiment der EZB – was jetzt? Von Andrea Gubitz, Thomas Jost, Franz Seitz, Karl-Heinz Tödter, Gerhard Ziebarth – Ein Diskussionsbeitrag von Mitgliedern des Aktionskreis Stabiles Geld – Im Juli d. J. ist es nun soweit! Mit viel publizistischem Getöse und medialer Begleitung hat die EZB…

SWIFT

Erschienen in 07.2022Zur StartseiteSWIFT: Informationsnetzwerk der Banken und Sanktionsinstrument des Westen von Hans F. Bauer Im Zuge der Sanktionen gegen Russland und Belarus wurde auch das internationale Informationsnetzwerk SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) per EU-Verordnung in den Sanktionsmechanismus aufgenommen. Ziel ist es, den Zahlungsverkehr von und nach Russland/Belarus…